Der Himalaya - Wohnsitz des Schnees und der Götter

Himalaya

Das Wort stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Wohnstätte des Schnees”.
Der Himalaya ist das höchste und jüngste Gebirge der Welt. Alle 14 Achttausender und fast alle  Siebentausender der Erde befinden sich hier.

Daten im Überblick

Art des Gebirges:     Faltengebirge
Entstehung:                   vor 10-20 Millionen Jahren
Alter des Gesteins: ca. 50 Millionen Jahre
Gesamtlänge: 3.000 km
Gesamtbreite: 250 – 300 km
Ausdehnung    
NW Ende: Längengrad - E 72°
Breitengrad - N 37°
SÖ Ende: Längengrad - E 96°
Breitengrad - N 29°
Südlichster Punkt: Nepal  N 28°/29°
Höchster Punkt: 8.848 m – Mt. Everest (Nepal/China)
Länder im Himalaya: Afghanistan, Bhutan, China/Tibet, Indien, Myanmar, Nepal, Pakistan, Tadschikistan
      Land Erstbesteigung
Die 14 Achttausender: Mt. Everest 8.848 m     Nepal/China 29.05.1953
K2 8.611 m Pakistan/China 31.07.1954
Kangchenjunga 8.586 m Nepal/Indien 25.05.1955
Lhotse 8.516 m Nepal/China 18.05.1956
Makalu 8.485 m Nepal/China 15.05.1955
Cho Oyu 8.188 m Nepal/China 19.10.1954
Dhaulagiri 8.167 m Nepal 13.05.1960
Manaslu 8.163 m Nepal 09.05.1956
Nanga Parbat 8.125 m Pakistan 03.07.1953
Annapurna I 8.091 m Nepal 03.06.1950
Gasherbrum I 8.080 m Pakistan/China 05.07.1958
Broad Peak 8.051 m Pakistan/China 09.06.1957
Gasherbrum II 8.034 m Pakistan/China 07.07.1957
Shisha Pangma 8.027 m China 02.05.1964

Die größten Gletscher:

Siachen, Gangotri, Yamunotri, Nubra, Biafo, Baltoro, Zemu, Khumbu (Everest-Gebiet)
Die wichtigsten Flüsse:   Brahmaputra  3.100 km Länge
(
Tibet/Indien/Bangladesh)
Indus 3.200 km Länge
(Tibet/Indien/Pakistan)
Sutlej 1.500 km Länge
(Tibet/Indien/Pakistan – mündet in den Indus)
Ganges 2.500 km Länge
(Indien/Bangladesh)
Yamuna 1.400 km Länge
(Indien – mündet in den Ganges)
  Karnali/Ghaghara  1.000 km Länge
(Tibet/Indien/Bangladesh - mündet in den Ganges)

Die Entstehung des Himalaya

Der Himalaya ist das jüngste und höchste Gebirge der Welt. Es ist im Tertiär vor 10-20 Millionen Jahren entstanden. Damals trennte das riesige relativ flache Thetysmeer die eurasische Platte im Norden von der mächtigen Urscholle Gondwanaland, dem heutigen Subkontinent Indien, im Süden. Diese mächtige Erdscholle driftete vor 50-60 Millionen Jahren langsam gegen die zentralasiatische Landmasse. Große Schollen schoben sich unter die eurasische Platte – das heutige Tibet und das Gestein faltete sich nach oben auf. Ein solches Aufeinanderstoßen setzte gewaltige Kräfte frei. Das Ausweichen der Erdplatten nach unten in die Magmaschichten ließ das Gestein schmelzen und durch den enormen Druck wieder nach oben dringen. Es entstand an vielen Stellen Vulkanismus.
Vor ca. 15 Millionen Jahren hatten sich die Platten soweit untereinander geschoben, dass große Teile des Meeresbodens angehoben wurden und in einzelne Schollen zerbrachen – die Entstehung des Ur-Himalaya (südlich des heutigen Great-Himalaya, dem Pahar - Bergland). Das Thetysmeer wurde immer kleiner und floss ab.
Vor ca. 6 Millionen Jahren begann die Zeit der großen Hebung. Die südliche indische Platte wurde weiter unter die nördliche eurasische Platte geschoben und hob die Schichten immer weiter an und stellte sie weiter auf. Es entstand der heutige Himalaya - Hauptkamm.
Dieser Hebungsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Mit einer Geschwindigkeit von 5 cm pro Jahr driftet die indische Platte weiter nach Norden. Dem weiteren Wachstum des Gebirges wirken jedoch die Erosionskräfte entgegen – beides hält sich derzeitig die Waage. Sie ließ tiefe Flusstäler entstehen, wie z.B. das Kali-Gandaki-Tal (in Zentral-Nepal), das tiefste Tal der Welt.



Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.